• Koenig Friedrich II.

    Sogar der "Alte Fritz" kam zur Eröffnung. Neben der Ausstellungsvitrine: Geschäftsstellenleiter Frank Schulze und Hermann Lamprecht als Darsteller des Preußenkönigs. : © Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam

  • Kreishaus Teltow

    Im Teltower Kreishaus befand sich der Sitz der Sparkasse von 1858 bis 1871. Damals war der Bürgermeister ihr Rendant. (Abb. in: Petersilie, Erich: Die Sparkasse des Kreises Teltow von 1858-1908, Berlin, 1908; Bestand: Historisches Archiv des OSV)

  • Maschinen in Vitrine

    Unter anderem alte Maschinen gibt es in Teltow zu sehen ... : © Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam

  • Statut Vitrine

    ... und viele Schriftstücke : © Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam

Sparkassengeschichte in Teltow – Eine Ausstellung zum Stadtjubiläum

Die Stadt Teltow feiert 2015 ihr 750-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums hat sich auch die Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam (MBS) mit der Historie beschäftigt. Denn Sparkassengeschichte ist ein Teil der Ortsgeschichte. 1858 wurde in der Stadt die Sparkasse des Kreises Teltow gegründet. Zunächst hatte sie dort auch ihren Hauptsitz, im Kreishaus. Mit der Verlegung nach Berlin existierte ab 1872 eine Nebenzweigstelle im Rathaus, dann ab 1936 eine Hauptzweigstelle der Kreissparkasse in der Zehlendorfer Straße 11. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Institut 1945 geschlossen und eine neue Kreissparkasse in Funktionsnachfolge eröffnet.

Bei der Sparkasse des Kreises Teltow handelte es sich um ein bedeutendes Institut. Bereits 1905 war sie zur größten Sparkasse in Brandenburg und zehntgrößten in Preußen herangewachsen. 110 Jahre später, am 29. April 2015, eröffnete nun die heutige größte brandenburgische Sparkasse (MBS) eine Ausstellung in Teltow. Diese Veranstaltung ist sogar durch ein Video dokumentiert. Insgesamt 75 Tage lang, noch bis zum 12. Juli, sind in der örtlichen Geschäftsstelle zahlreiche interessante Ausstellungsstücke versammelt. Hervorgehoben werden soll an dieser Stelle, dass Kundinnen und Kunden die Schau mit Exponaten unterstützt haben. Wir freuen uns, dass auch wir die Sparkasse bei der Vorbereitung ihres Projektes im Jubiläumsjahr der Stadt helfen konnten.

  • Rathaus Pasewalk Ansichtskarte

    Im Rathaus der Stadt Pasewalk wurde vor 180 Jahren eine Sparkasse eröffnet. (Detail einer Ansichtskarte, versendet 1898, Verlag unbekannt; Bestand: Historisches Archiv des OSV)

  • Siegelmarke Magistrat Pasewalk

    Siegelmarke des Magistrats von Pasewalk, um 1900. Der Magistrat sorgte dafür, dass in Pasewalk eine kommunale Sparkasse entstehen konnte. : © Historisches Archiv des OSV

  • Ballons Sparkasse Uecker-Randow

    Zum Jubiläum stiegen 180 rote Glücksballons in den Himmel. Foto: Joanna Krakowiecka, Jayin Design : © Sparkasse Uecker-Randow

  • Rechenmaschine Sparkasse Uecker-Randow

    In der Geschäftsstelle gab es nicht nur alte Maschinen zu bestaunen. Foto: Joanna Krakowiecka, Jayin Design : © Sparkasse Uecker-Randow

Herzlichen Glückwunsch! Ein Gruß nach Pasewalk

Heute ist der 11. Mai, der Geburtstag der Sparkasse in Pasewalk. Vor 180 Jahren wurde in dem Ort in der damaligen preußischen Provinz Pommern eine Sparkasse eröffnet. Dem Magistrat ist die Einrichtung des kommunalen Geldinstituts zu verdanken. Bereits am 14. Februar 1835 betonte die Stadtverwaltung im Pasewalker Anzeiger die Nützlichkeit einer Sparkasse. Insbesondere Arbeitern, Dienstboten, Gesellen und Lehrlingen fehle es nämlich an Möglichkeiten der sicheren und zinsbringenden Anlage von Ersparnissen.

Der Einwohnerschaft wurde angeboten, Beträge ab fünf Silbergroschen zum Rathaus zu bringen. Immer mittwochs und sonnabends, von 12:00 bis 14:00 Uhr, sollten diese dort angenommen werden. Die Stadt wollte die Gelder dann nach Stettin schicken. Die Sparenden erhielten zunächst Sparbücher der dortigen Sparkasse. Nachdem Pasewalk einige Wochen quasi als Filiale der ältesten pommerschen Sparkasse gedient hatte, wurde am 11. Mai 1835 ein eigenes Institut eröffnet. Im Rathaus waren die Geschäftsräume der Pasewalker „Spar-Casse“ untergebracht. Eine Kassenstunde fand fortan an jedem Wochentag, ausgenommen an Sonn- und Festtagen, ab 15:00 Uhr statt. Die Kundinnen und Kunden erhielten sogenannte „Quittungsbücher“.

Wie bei allen anderen Sparkassengründungen der damaligen Zeit, so spielte auch in Pasewalk der Erziehungsgedanke eine wichtige Rolle. Zur Förderung der Sparsamkeit und der „häuslichen Ordnung“ wollte die Stadtsparkasse einen Beitrag leisten. Zum tugendhaften Leben gehörte auch das Vorsorgen, bei dem die Kasse Hilfestellung leistete. Hilfe zur Selbsthilfe hieß das Prinzip. Auch in der heutigen Zeit haben Sparkassen den Anspruch, es den Menschen einfach zu machen, ihr Leben besser zu gestalten. 180 Jahre nach der Gründung ist dies nicht nur in Pasewalk Zielsetzung der Sparkasse Uecker-Randow.

Anlässlich des Jubiläums feierte die Sparkasse zusammen mit ihren Kundinnen und Kunden bei einem Tag der offenen Tür. Dabei wurden zahlreiche  Attraktionen geboten. Es gab viel zu sehen und zu erleben. Die Historie spielte natürlich eine wichtige Rolle. So konnten Technik-Fans zum Beispiel in der Geschäftsstelle alte Maschinen bestaunen. Auch für unsere neueste Wanderausstellung zur Markengeschichte fand sich am 25. April ein Platz.

 

  • 5-Pfennig-Stueck und Sparmark Hainichen

    © Historisches Archiv des OSV

  • Tabelle Einfuehrung Sparmarken 1881

    Bei diesen sächsischen Sparkassen wurden Sparmarken bereits 1881 eingeführt. : © Historisches Archiv des OSV

Eine besondere Marke: Die Sparmarke

In den 1880er-Jahren erfolgten vor dem Hintergrund sozialer Missstände im Industrieland Sachsen Reformen im Sparkassenwesen. Eine Rückbesinnung auf die Wurzeln wurde angeregt. Dies bedeutete, ärmeren Menschen das Vorsorgen zu erleichtern. Insbesondere Kundinnen und Kunden aus dem Arbeiterstand sollten einfacher sparen können. So wurde auf dem ersten sächsischen Sparkassentag, der am 5. Juli 1882 in Freiberg stattfand, unter anderem beschlossen, das Kleinsparen durch die Herausgabe von Sparmarken zu fördern.

Damals waren aus verwaltungstechnischen Gründen Mindestbeträge für Einlagen üblich. Sächsische Sparkassen ermöglichten es nun, auch kleinste Geldbeträge dem Sparkonto zuzuführen. Die Sparmarken wurden in Verkaufsstellen abgegeben und zumeist auf kleine Karten geklebt, bis der Gesamtbetrag von einer Mark erreicht war. Dann konnte die Einzahlung bei der Kasse erfolgen.

Schon vor dem Beschluss des Sparkassentags hatten einige Sparkassen Erfahrungen mit dem Markensparen gesammelt. Zuerst sind Sparmarken im Juni 1881 bei der Stadtsparkasse im mittelsächsischen Burgstädt eingeführt worden. Die Marken kosteten dort 10 Pfennig. Auch bei der Mehrzahl der Sparkassen, die bald ebenfalls diese neue Form des Kleinsparens anboten, war der Wert geläufig.

Es gab aber auch einige wenige Institute, die 5-Pfennig-Sparmarken herstellen ließen, zum Beispiel die Stadtsparkasse Hainichen. Hier begann das Markensparen Anfang 1882. Bei 20 Verkaufsstellen wurden in dem Jahr insgesamt 45.570 Marken verkauft. Sogar 520 neue Kundinnen und Kunden konnte die Sparkasse durch diese Aktion gewinnen.