• Stadthaus Auszahlung 1990

    Schlange stehen! In vielen Städten, wie hier in Wismar, mussten wegen des Massenandrangs extra Stellen zur Auszahlung von DM eingerichtet werden. : © Sparkasse Mecklenburg-Nordwest

  • Auszahlungsquittung Magdeburg 1990

    100 Deutsche Mark hat sich am 1. Juli 1990 eine Kundin/ ein Kunde bei der Stadtsparkasse Magdeburg auszahlen lassen. Die persönlichen Daten auf der Auszahlungsquittung wurden retuschiert. : © Stadtsparkasse Magdeburg

  • Tabelle Umstellung Leipzig Dresden

    Umstellung der Einlagen 1990 bei der damals (Stadt- und Kreissparkasse Leipzig) und bei der heute (Ostsächsische Sparkasse in Dresden) größten Sparkasse im jetzigen OSV-Gebiet : © Historisches Archiv des OSV

  • Mark DDR BRD

    2 Mark der DDR und eine Deutsche Mark - der normale Umstellungskurs war 1990 2:1. : © Historisches Archiv des OSV

Die Währungsunion vor 25 Jahren – Eine historische Aufgabe für die Sparkassen

Vor genau 25 Jahren war es soweit. Mit der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion wurde in der DDR die Deutsche Mark alleiniges Zahlungsmittel. Dies regelte ein Staatsvertrag zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik vom 18. Mai 1990. Eine wichtige Etappe der Wiedervereinigung war mit dem Inkrafttreten am 1. Juli erreicht.

Nun konnten sich die Bürgerinnen und Bürger mit der neuen Währung ausstatten. Die Bargeldversorgung der DDR-Bevölkerung erfolgte vor allem über die Sparkassen. Aufgrund der verordneten Arbeitsteilung im Bankensystem des ostdeutschen Staates waren sie seit Jahrzehnten die Sparinstitute der Privatleute. Über 80 % der Spareinlagen befanden sich im Sommer 1990 bei ihnen. Wegen der dominierenden Stellung hatten sie die Hauptlast bei der Währungsumstellung zu tragen. Ohne ihr großes Engagement wäre eine fristgerechte Umsetzung gar nicht möglich gewesen.

Weil kein direkter Umtausch von Bargeld stattfand, sondern lediglich Guthaben auf Konten umgerechnet wurden, erfolgten im Mai und Juni 1990 zahlreiche Neueröffnungen von Konten bei den Sparkassen. Insbesondere die Buchspareinlagen für Kinder vermehrten sich. Innerhalb von Familien wurden Guthaben verteilt. Bis 2.000 Mark erhielten zum Beispiel unter 14-Jährige 1:1 umgestellt. Für den bevorzugten Kurs war das Lebensalter maßgeblich. 2:1 lautete der allgemeine Umstellungssatz.

Die Währungsunion bedeutete im Vorfeld eine umfangreiche Beratung der Kundinnen und Kunden in den Sparkassen. Die ostdeutschen Institute informierten die Bevölkerung über alle anstehenden Maßnahmen. Die Umstellungsanträge waren dann ab dem 5. Juni erhältlich. Zwischen dem 11. Juni und 6. Juli 1990 mussten sie abgegeben werden. Bei der Ausreichung und Entgegennahme gab es in den Sparkassen einen Massenandrang. Insgesamt bearbeiteten sie rund 90 % (14,3 von 16 Mio.) der Anträge in der DDR.

Das war eine gewaltige Aufgabe, die vor allem die Mitarbeiterinnen zu bewältigen hatten. Denn bei den Geldinstituten arbeiteten fast ausschließlich Frauen. Wochenlang machten sie massiv Überstunden, arbeiteten an Wochenenden. Es gab auch Unterstützung durch die westdeutsche Sparkassenorganisation, etwa mit Personal aus Partnersparkassen oder mit Computertechnik. Das Ergebnis der Arbeit der engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Ost und West: zum Stichtag 30. Juni waren bei den DDR-Sparkassen rund 50 Milliarden Mark (34 % der Spareinlagen) im Verhältnis 1:1 und 96 Milliarden Mark zum normalen Kurs 2:1 umgetauscht.

Am Folgetag standen schon frühzeitig Schlangen vor den Sparkassen. Freudig erwarteten die Menschen am 1. Juli (Sonntag) ihre DM. Eine Erstausstattung der Geldinstitute war zuvor durch die Bundesbank erfolgt. Wer bei der Antragstellung eine Auszahlungsquittung bestellt hatte, bekam jetzt Bares. Mit den Wertschecks konnte die Bevölkerung im Rahmen ihres Guthabens bis 2.000 DM erhalten und so den Bargeldbedarf für eine Woche decken. Denn frei über ihre Konten verfügen konnte sie erst am 9. Juli 1990, nach deren EDV-mäßiger Umstellung auf Deutsche Mark.

Ihr Kommentar

*

* Pflichfelder

*