In manchen Krisen wird gespart
Diese Erfahrung machen die Sparkassen im Zuge der anhaltenden Pandemie, die für großen wirtschaftlichen Schaden sorgt. Die Einlagen wachsen trotz und gerade wegen der Umstände. Eine Ursache ist die Einschränkung der Möglichkeiten, Geld auszugeben. Im Effekt stieg das Einlagenvolumen bei den OSV-Sparkassen 2020 auf über 120 Milliarden Euro. Dass die Guthaben in Krisenzeiten zunehmen können, ist kein neues Phänomen. Blicken wir zurück in die Geschichte. In der Weimarer Republik traf die Weltwirtschaftskrise den Freistaat Sachsen als exportorientiertes Industrieland besonders hart und ließ hier ab 1929 die größte Massenarbeitslosigkeit Deutschlands folgen. Dies führte interessanterweise gerade nicht zu einem Rückgang der Einlagen bei den Sparkassen.
Diese wurden nach dem inflationsbedingten Verlust 1923 gerade neu aufgebaut, wie zu sehen ist. Angesichts des Konjunkturrückgangs investierten Gewerbetreibende nicht in ihre Betriebe, sondern legten Geld bei der Sparkasse an. Gleichzeitig gab es eine vermehrte Spartätigkeit von Menschen, die sich angesichts drohender Arbeitslosigkeit eine Reserve schaffen wollten. Noch bis zum Frühjahr 1931 wurden in Sachsen Fortschritte im Spargeschäft gemacht. Erst die Bankenkrise setzte der Entwicklung ein Ende. Der Zusammenbruch der zweitgrößten deutschen Bank beunruhigte auch Sparkassenkunden, die aus Furcht um die Sicherheit ihres Geldes ihre Sparbücher plünderten. Davon wird im Blog pünktlich zum 90. Jahrestag am 13. Juli zu lesen sein.