• Eine Seite aus dem Tagebuch des 6. Internatslehrgangs für Sparkassenlehrlinge des Bezirkes Dresden 1962 : © Historisches Archiv des OSV

Sparkassenlehrlinge auf Ostereiersuche

Auf den ersten Blick erkennt man es nicht, was die jungen Menschen auf dem freien Gelände hier im sächsischen Johnsbach vor mehr als 50 Jahren machen. Doch die zu den Fotos gesellten, liebevollen Zeichnungen erklären die Szenerie. Die lachenden Gesichter der glücklichen Finderinnen tun ihr Übriges. Es ist Ostern im Jahr 1962. Der 6. Internatslehrgang der zukünftigen Finanzkaufmänner und -frauen für die Sparkassen des Bezirkes Dresden geniesst den Ostersonntag.

Insgesamt nahmen fast 50 – hauptsächliche weibliche – Sparkassenlehrlinge an dem vierwöchigen Kurs teil. Viel freie Zeit blieb den Teilnehmern wahrscheinlich nicht. Der Tag begann 6.30 Uhr mit dem Wecken und Frühsport und endete nach acht Stunden Unterricht und gemeinsamen – meist politischen – Abendveranstaltungen mit der Bettruhe um 22.00 Uhr. Und das Montag bis Samstag.

Zu jedem Lehrgang wurde ein detailreiches, mit vielen Fotos versehenes Tagebuch geführt. Einige davon gelangten auch in unser Archiv. Für uns sind diese Zeitzeugen gelebter Alltagsgeschichte ebenso wichtig, wie z. B. die Akten von Vorstandssitzungen. Ergänzen sie doch das Bild, welches wir uns von der Vergangenheit machen. Nüchternes Verwaltungshandeln – für die Geschichtsschreibung unerlässlich – und die darin agierenden Menschen, setzen Stück für Stück das Puzzle der Vergangenheit zusammen.

  • Das Lesezeichen mit den wichtigsten Fakten zum Sparkassenmodernisierer Johann Christian Eberle haben wir neu entwickelt. : © Historisches Archiv des Ostdeutschen Sparkassenverbandes

  • An unserem Messestand konnten die Besucher ihr Wissen erweitern. : © Historisches Archiv des Ostdeutschen Sparkassenverbandes

150. Geburtstag auf dem 43. Vertriebsring

Am 3. Mai 1869 wurde Johann Christian Eberle geboren. Der Mann, der einmal zum wichtigsten Sparkassenreformer aufsteigen sollte, ist heute nahezu unbekannt. Er führte vor 110 Jahren nicht nur den Giroverkehr bei den Sparkassen ein, sondern war auch 20 Jahre Bürgermeister der Stadt Nossen. Dabei lag ihm besonders der Mittelstand am Herzen, den er tatkräftig förderte. Des Weiteren gründete er in Sachsen drei Verbände sowie eine öffentliche Versicherungsanstalt und eine Landesbausparkasse. Grund genug für uns vom Historischen Archiv des Ostdeutschen Sparkassenverbandes, ihm einen Messestand auf dem Vertriebsring der ostdeutschen Sparkassen zu widmen.

Dreimal im Jahr lädt der OSV die Vertriebsvorstände sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor allem aus dem Marketing und der Vertriebssteuerung der Sparkassen zur Vorstellung des aktuellen Vertriebs- und Kommunikationskonzeptes ein. Wir beteiligen uns gern an diesen Veranstaltungen getreu dem Motto „History Communication ist einfach.“

Mit einem kleinen Quiz an unserem Stand konnten wir bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern noch die eine oder andere Wissenslücke in Sachen Eberle und Giroverkehr schließen. Wie zum Beispiel, dass der Sparkassen-Giroverkehr bereits 1909 in Sachsen seinen Anfang nahm. Eine Innovation mit Bestand. Heute ist das Sparkassen-Girokonto Dreh- und Angelpunkt für die Finanzgeschäfte der Kundschaft.

Weihnachten steht vor der Tür …

… und die Menschen stehen sich vor den vielen, bunten Schaufenstern die Füße platt – alle Jahre wieder. Das war vor 60 Jahren so, als das Werbefaltblatt der DDR-Sparkassen entstand, und ist heute auch nicht wirklich anders. Trotz des viel gescholtenen Konsumterrors schaffen es die meisten, sich besinnliche Momente zu bewahren.

Die altbewährte Weihnachtsroutine aus Einkaufsstress, Magendruck und Familienstreit ist spätestens am Neujahrstag wieder vergessen und man freut sich auch im nächsten Jahr wieder auf das Fest der Feste.

Wir, die Blogautoren Britta Weschke, Thomas Einert & Claudia Wöhnl wünschen Ihnen geruhsame Feiertage und ein friedlicheres 2019 für uns alle.

  • Die Besucher unseres Messestandes wurden mit reichlich Infomationsmaterial zur Ausstellung "Geldgeschichte(n)" versorgt.

Money makes the world go round – „Geldgeschichte(n)“ auf dem 42. Vertriebsring der Sparkassen

Geld fasziniert – nicht nur uns vom Historischen Archiv des Ostdeutschen Sparkassenverbandes. Auf dem drei mal jährlich stattfindenden Vertriebsring, dem Treffen der Sparkassenvertriebs- und Marketingverantwortlichen, waren wir diesmal angetreten, unsere neue Wanderausstellung zur bunten und schillernden Welt des Geldes vorzustellen.

Wer, wenn nicht die Sparkassen (und natürlich auch andere Finanzinstitute), weiß die Bedeutung und die Strahlkraft des Geldes besser einzuschätzen und zu würdigen. Etwas von dieser Strahlkraft konnte man an unserem Messestand erleben. Viele Tagungsteilnehmer waren zum Beispiel von dem winzigen Diobol begeistert. Zu Recht, denn er gehört zu den ersten Münzen in der Geschichte und ist mehr als 2500 Jahre alt. Noch anziehender war allerdings die echte 20-Mark-Reichsgoldmünze aus dem Jahr 1899. Diese wollten die meisten Besucher einmal in der Hand halten. Aber auch die Kaurischnecken und der neueste Euro mit grünem Polymerring zogen die Aufmerksamkeit auf sich. Da wurden unsere drei Quizzfragen zur Geschichte des Geldes fast zur Nebensache.

Alle präsentierten Exponate sind Teil der Ausstellung „Geldgeschichte(n)“, die insgesamt aus 30 Tafeln und zahlreichen anschaulichen Vitrinenobjekten besteht. Neben der Entwicklungsgeschichte des Geldes vom Tauschhandel bis zum Bitcoin werden auch besondere Begebenheiten aus dem Gelduniversum erzählt. Wenn Sie zum Beispiel wissen wollen, was Tulpenzwiebeln mit der ersten Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte zu tun haben oder wann und wo das Lottospiel erfunden wurde, sind Sie hier richtig.

Die Schau kann von den Sparkassen aus unserem Verbandsgebiet ab Januar 2019 gebucht werden und wird vielleicht bald in Ihrer Nähe zu sehen sein.

  • Was mag das wohl sein?

  • Nur wenn echte Reichsmarkmünzen in den passenden Schlitz gesteckt werden, hält sich das Gerät in Waage.

  • Ab 1924 wurde in Deutschland die Reichsmark eingeführt. Und nur für diese Münzen konnte das Gerät verwendet werden. Die davor geltende Mark, wie hier die 1/2 Mark von 1918 aus unserem Bestand, lässt sich damit nicht prüfen.

Was ist das für ein Ding?

Es ist circa 13 cm lang, 2,5 cm breit und 3 cm hoch. Es hat unterschiedliche, mit Zahlen beschriftete Schlitze am oberen Teil und eine wippenähnliche Mechanik. Mit etwas Phantasie könnte man es für eine Art Waage halten.

In der Verpackung lag eine ausführliche Beschreibung des Herstellers. Und so wurde schnell klar: Es handelt sich um den Hartgeldprüfer FAVORIT, hergestellt Mitte der 1920er-Jahre. Die Hamburgische Münzverwaltung schreibt dazu: „Der uns von Ihnen zur Begutachtung eingereichte Münzprüfer Favorit eignet sich zur Feststellung der am häufigsten im Zahlungsverkehr vorkommenden falschen 5.-, 3.-, 2.- und 1.- Reichsmarkstücke, die aus Zinn oder einer Zinnlegierung gegossen und teilweise versilbert sind. Die Handhabung dieses Münzprüfers erfordert keinerlei besondere Kunstgriffe, so daß jedermann ohne weiteres die aus Zinn oder seinen Legierungen nachgegossenen falschen Münzen von den echten Silbermünzen mit ihm zu unterscheiden vermag.“

Entdeckt haben wir das Gerät bei der ersten Begutachtung des neuesten Depositalbestandes in unserem Archiv, der von der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien seinen Weg zu uns gefunden hat. Es ist sehr wahrscheinlich, dass auch die Sparkassenkassierer mit diesem kleinen Gerät schnell und unkompliziert Entscheidungen über die Echtheit der eingezahlten Geldstücke getroffen haben.

Unsere Begeisterung über den Neuzugang ist natürlich groß. Was für ein tolles Ausstellungsobjekt! Dessen erster Einsatz in unserer aktuellen Wanderausstellung „Geldgeschichte(n)“ ist bereits beschlossen.

  • Vorder- und Rückseite eines Notgeldscheines der Stadt Kahla, das im November 1921 herausgegeben wurde. Notgeld wurde vom Staat o. a. öffentlich-rechtlichen Institutionen in Krisenzeiten, wie z. B. der Inflation, zur Überbrückung des Zahlungsmittelmangels ausgereicht. Am bekanntesten ist in Deutschland die Notgeld-Epoche zwischen 1914 und 1923, in der mehr als 100.000 unterschiedliche Geldscheine kursierten. : © Historisches Archiv des OSV

Wissenswertes zum Weihnachtsfest

Weihnachten ist das Fest der Geburt Jesu Christi. Der 25. Dezember gilt seit 336 n. Chr. als kirchlicher Feiertag. An diesem Tag wurde bis dahin in Rom die Wintersonnenwende als heidnisches Staatsfest des unbesiegten Sonnengottes begangen. Nun gab es die Geburtsfeier Jesu, mit dem für
Gläubige das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, in die Welt gekommen war.

Erst seit dem Mittelalter gibt es die Bezeichnung Weihnachten und mit Martin Luther wurde ein Familienfest mit Geschenken daraus. Zu den bekanntesten Bräuchen gehören seitdem das Aufstellen der Krippe und das Schmücken des Christbaumes. Sein Grün steht für das Leben, Fruchtbarkeit und Gesundheit. Die Vorbereitungen auf Weihnachten beginnen seit der Neuzeit bereits am Vorabend, dem Heiligabend, u. a. mit dem Erzählen der Weihnachtsgeschichte.

Am häufigsten wird der Text des Evangelisten Lukas bei Gottesdiensten und Weihnachtsfeiern im christlichen Kulturraum vorgelesen oder nachgespielt.

Wie auch immer Sie, liebe Leserinnen und Leser, die nächsten Tage verbringen, wir wünschen Ihnen allen eine wunderschöne Zeit im Kreise Ihrer Lieben & einen guten Start ins Jahr 2018!

Claudia Wöhnl, Britta Weschke & Thomas Einert