• © Historisches Archiv des OSV

  • © Historisches Archiv des OSV

Jubiläumsvorbereitung? Gern mit uns!

Unsere Mitgliedssparkassen gehören zu den ältesten, heute noch bestehenden Unternehmen vor Ort. Ein guter Grund zum Feiern. Mit allen. Insbesondere dann, wenn der 200. Geburtstag vor der Tür steht. Und insbesondere deshalb, weil „Sparkasse“ seit jeher bedeutet, für die Menschen vor Ort da zu sein.

Die Gründungsdaten und anstehenden Jubiläen stets im Blick, haben wir ein umfangreiches Serviceangebot entwickelt, um als zuständiger regionaler Sparkassenverband bestmöglich unterstützen zu können. Nach dem Baukastenprinzip stehen einerseits Standards bereit. Mit wenig Aufwand kann zum Beispiel unsere modulare Ausstellung „Geldgeschichte(n)“ in den unterschiedlichsten Filialen unkompliziert aufgebaut und gezeigt werden. Begleitet wird sie durch Material für Schulklassen sowie einen Schnellüberblick, um im Gedächtnis bleibende Führungen sowie kurzweilige Lernangebote gewährleisten zu können. Andererseits stellen wir uns seit Jahren immer wieder gern auf individuelle Wünsche ein. Seien es Chronikprojekte, die Ausleihe von eindrucksvollen Objekten aus unserer umfangreichen Sammlung zur Sparkassen- und Geldgeschichte – auch in Ergänzung zu den standardisierten Ausstellungen – oder die Lieferung digitalisierter Bilder und Fotos, die den Sparkassenalltag früherer Jahre vortrefflich veranschaulichen, es gibt viele Dinge, die wir realisieren und wo wir weiterhelfen können.

Ein Fundus, den wir gern zur Verfügung stellen, ist unser Wissen über Jubiläumsprojekte anderer Häuser. Hier gilt: Machen Sie unseren Erfahrungsschatz zu Ihrem Reichtum! Wir blicken über den eigenen Tellerrand, werten lokale Aktionen aus und sammeln Material zu nachahmenswerten abgeschlossenen Projekten. Auf diese Weise entstand und entsteht mit der Zeit eine umfangreiche Wissensbasis, auf deren Grundlage wir beraten und die Jubiläumsplanung aus historischer Sicht optimal begleiten können. Und natürlich entstehen auf dieser Basis auch ganz neue Ideen, deren Umsetzung mitunter eine spannende Herausforderung ist. Menschen mitzunehmen und zu begeistern, gute Ideen zu verbreiten und in viele Regionen zu tragen, ist ein wunderbares Ziel, an dem wir gern mitwirken.

  • eines der Highlights - das älteste Sparbuch der Erzgebirgssparkasse : © Historisches Archiv des OSV

  • Dokumente aus dem 19. Jahrhundert : © Historisches Archiv des OSV

  • Technikgeschichte : © Historisches Archiv des OSV

  • Die Ausstellung wurde chronologisch aufgebaut, vom Taler bis ... : © Historisches Archiv des OSV

  • Währungsgeschichte: Hyperinflation 1923 : © Historisches Archiv des OSV

  • DDR-Kassenschalter : © Historisches Archiv des OSV

Ausstellungseröffnung in Schwarzenberg

Am vergangenen Freitag, dem Weltspartag, hat die Erzgebirgssparkasse im Beratungscenter in der Grünhainer Straße 10 in Schwarzenberg ihre Sparkassenhistorische Ausstellung neu eröffnet. Ich war gebeten worden, als Gastredner einige Worte zu verlieren. Hervorgehoben habe ich, dass aktuell nicht viele Sparkassen im OSV der Öffentlichkeit ihre Geschichte in Form einer Ausstellung präsentieren. Bereits vor dem 175. Jubiläum 2015 und der Sonderausstellung in Zschopau hat die Erzgebirgssparkasse am damaligen Archivstandort Objekte und Dokumente ausgestellt. Dabei konnte sie auf einem riesigen Fundus zurückgreifen, der im Laufe der folgenden Jahre noch enorm gewachsen ist.

Ich konnte erstmals vor über zehn Jahren einen Blick in die Bestände werfen. Damals war ich im Auftrag des Geschäftsführenen Präsidenten Claus Friedrich Holtmann unterwegs, um die sächsische Sparkassengeschichte in der NS-Zeit aufzuarbeiten. Unterstützung gab es vor Ort von Horst Möckel, der damals schon als Archivar und Historiker der Sparkasse wirkte. Als Quereinsteiger war er zu dieser Tätigkeit gekommen. Herr Möckel sagte einmal, dass hier noch viel Historisches erhalten sei, weil der Erzgebirger nicht einfach so etwas wegschmeiße. Ich äußerte, dass das Traditionsbewusstsein in der Region besonders ausgeprägt und dem Vorstand der Erzgebirgssparkasse die Unternehmensgeschichte wichtig ist.

Manuela Willimowski, Vorständin der Erzgebirgssparkasse, eröffnete die Feierstunde in der Geschäftsstelle. Im Mittelpunkt des Nachmittags stand verdientermaßen der „historische Horst“, der am Freitag auch zu seinem 72. Geburtstag beglückwunscht wurde. Gemeinsam durchschnitten sie das rote Band vor den Ausstellungsräumlichkeiten im Obergeschoß. Horst Möckel führte dann Gäste und Pressevertreter, auch das Regionalfernsehen, durch die Zimmer. Die erste Sparkasse in der Region wurde in der Zeit der Taler-Währung gegründet. Die Schau ist entsprechend der Währungsgeschichte chronologisch gegliedert. Die Bereiche weisen verschiedenfarbige Abgrenzungen auf. Geöffnet ist die Sparkassenhistorische Ausstellung nun regelmäß immer Dienstag 13:30 bis 18:00 Uhr und Donnerstag 8:30 bis 12:30 Uhr. Gruppenführungen sind aber auch außerhalb dieser Zeiten möglich. Damit die Besucher sich Informationen ohne Betreuung erschließen können, werden immer mehr Exponate mit QR-Codes versehen.

  • Rechts steht das Rathaus (großes, braunes Gebäude), in dem sich die Sparkasse bis 1916 befand. (Ansichtskarte Verlag Ottmar Zieher in München, versendet 1908; Bestand Historisches Archiv des OSV)

Die Wurzeln der Rhön-Rennsteig-Sparkasse

Am Einführungsseminar für Auszubildende an der Nord-Ostdeutschen Sparkassenakademie in Potsdam nehmen diese Woche nicht nur Azubis aus dem Gebiet des Ostdeutschen Sparkassenverbandes teil. Daher gilt es für mich, die „Geschichtsstunde“ inhaltlich anzupassen und auch auf die Historie der Rhön-Rennsteig-Sparkasse einzugehen. Eine wichtige Information, welche die Teilnehmenden in Erinnerung behalten sollten, ist das Alter ihrer Sparkasse. In diesem Fall sind es schon fast 200 Jahre.

Die erste Einrichtung einer Sparkasse im Gebiet der Rhön-Rennsteig-Sparkasse erfolgte nach meinen Recherchen am 1. April 1826 in Meiningen, der Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Meiningen. Die Satzung dieses staatlichen Instituts datiert auf den 15. März 1826. Am 20. Januar 1836 wurde sie aufgehoben und sieben Tage später die Satzung der Stadtsparkasse Meiningen beschlossen. Die Kommune übernahm die Sparkasse. Ihr Sitz befand sich lange Zeit im Rathaus.

Wie bei fast allen Sparkassen, so handelt es sich auch bei der Rhön-Rennsteig-Sparkasse um ein Fusionshaus. Zum 1. Januar 1995 ist sie aus den Kreissparkassen Meiningen und Schmalkalden sowie der Sparkasse Suhl entstanden. Daher erscheint es an dieser Stelle angebracht, auch auf die beiden anderen Wurzeln des heutigen Instituts einzugehen. Suhl lag im Geschäftsgebiet der ersten deutschen Kreissparkasse, die Anfang 1831 im preußischen Schleusinger Kreis ihre Geschäftstätigkeit aufnahm. Schmalkalden wiederum gehörte zur Landgrafschaft Hessen-Kassel, als hier am 23. November 1859 eine Stadtsparkasse eröffnete.

  • Kreise Ostprignitz und Ruppin sowie dortige Sparkassengründungen bis 1912 auf einer Landkarte von 1906 (Bestand: Historisches Archiv des OSV)

Sparkassengeschichte im Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Nächste Woche sind wieder neue Auszubildende der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin beim Ostdeutschen Sparkassenverband in Berlin zu Gast. Sie bekommen eine interessante Einführung in die Geschichte ihrer Sparkasse geboten. Dafür bereite ich gerade eine Präsentation mit vielen Bildern vor. Die Wurzeln des Instituts reichen weit zurück. Es wird nächstes Jahr bereits 175 Jahre alt. Am 25. März 1848 eröffnete im Kreishaus in Neuruppin die Sparkasse des Ruppiner Kreises.

Danach erfolgten noch weitere Gründungen: 1849 die Stadtsparkasse Wittstock, 1856 die Kreissparkasse Ostprignitz in Kyritz, 1857 die Stadtsparkasse Fehrbellin, 1882 die Stadtsparkasse Kyritz, 1886 die Stadtsparkasse Wusterhausen, 1887 die Stadtsparkasse Neuruppin und 1892 die Stadtsparkasse Lindow. In den Kreisen Ostprignitz und Ruppin bestanden auch zwei Institute, die nicht im heutigen Geschäftsgebiet liegen. Das waren ab 1882 die Stadtsparkasse Pritzwalk und ab 1912 die Stadtsparkasse Gransee.

Bei der Verwaltungsreform 1952 in der DDR wurden die zwei historischen Kreise aufgelöst und sechs kleinere gebildet. In diesen wurden gemäß staatlicher Anweisung neue Kreissparkassen gegründet, etwa in Kyritz, Neuruppin und Wittstock. Diese wiederum fusionierten wegen der Kreisgebietsreform, welche den Landkreis Ostprignitz-Ruppin entstehen ließ, schließlich am 1. Mai 1993 zur Sparkasse Ostprignitz-Ruppin.

  • © Historisches Archiv des OSV

Billiardengewinne in Demmin

Ab dieser Woche besuchen Auszubildende von Sparkassen wieder Einführungssemiare an der Nord-Ostdeutschen Sparkassenakademie in Potsdam. Wie seit Jahren üblich, bekommen sie von mir einen Einblick in die Geschichte(n) ihrer Institute. Anhand von Beispielen werden wichtige Ereignisse in der deutschen Sparkassenhistorie veranschaulicht. So kursierten in der Zeit der Hyperinflation 1923 Millionen-, Milliarden- und Billionen-Mark-Scheine. Diese unglaublichen Geldwerte zeigt eine Bilder-Präsentation. Sogar mit Billiarden rechneten die Sparkassen damals.

In der Zeitschrift Sparkasse, Nummer 1150 vom 3. April 1924, ist die Bilanz der Kreissparkasse Demmin für 1923 abgedruckt. Dank dieser Quelle aus unserem Archiv kann ich insbesondere die Teilnehmenden aus der Sparkasse Neubrandenburg-Demmin erstaunen. Der Reingewinn der Kreissparkasse betrug nämlich 22 Billiarden und 350 Billionen Mark. Er entstand fast ausschließlich durch Zinsgewinne von 26,547 Billiarden Mark. Die Verwaltungskosten beliefen sich auf 1,906 Billiarden Mark. 2,374 Billiarden Mark waren abzuschreiben. Der scheinbar riesige Gewinn wurde komplett der Sicherheitsrücklage zugeführt. In der neuen Währung waren das nach dem Ende der Inflation 1924 lediglich 22.350 Reichsmark. Eine Billion Mark entsprach einer Reichsmark.

  • © Historisches Archiv des OSV

Geschichte bei der Fachtagung Personal

Gestern und heute fand an der Nord-Ostdeutschen Sparkassenakademie in Potsdam die Fachtagung Personal statt. Rund um das Thema Arbeitgeberattraktivität wurden Vorträge und Workshops angeboten. Ich referierte zur einzigartigen Unternehmensgeschichte der Sparkassen. Vorbereitet hatte ich mich inhaltlich auf alle bei der Tagung vertretenen Institute. Geschichte gehört zur Unternehmenskultur und kann bei der Mitarbeiterbindung nützlich sein. Auch wenn die moderne Sparkasse nicht mehr die von gestern ist, so sollten die Wurzeln nicht vergessen werden, denn „Zukunft braucht Herkunft“. Sparkassen sind Traditionsunternehmen.

Auszubildenden erkläre ich bei Einführungsseminaren gern, sie sollten mindestens im Kopf behalten, seit wann es ihre Sparkasse vor Ort gibt und was das Sparkassenlogo mit dem Punkt bedeutet. Es gibt aber noch viel mehr wichtige Inhalte, etwa das gesellschaftliche Engagement, das Sparkassen seit jeher auszeichnet. Von Anfang an ging es um mehr als Geld. Die Kundschaft konnte mit Hilfe der Sparkassen schon früher kleine und große Träume verwirklichen. Das machte ich heute besonders deutlich.

Erspartes brauchte man zum Beispiel für eine Hochzeit. Einen schnellen Kredit konnten Heiratswillige vor 200 Jahren nicht von der Sparkasse bekommen, da diese die Spareinlagen absolut sicher anlegen musste, wobei meist Hypothekenkredite in Frage kamen. Also hieß es, rechtzeitig Spargroschen zu sammeln. Nicht nur für die Feier. Üblicherweise hatte die Braut beziehungsweise ihre Familie eine Aussteuer mit in die Ehe zu bringen. Der Hausrat wollte finanziert sein. So warb etwa die in Calau wirkende Niederlausitzer Sparkasse 1824 für das Sparziel.

Dass beim Historischen Archiv des OSV nicht nur Quellenmaterial, Objekte und Bilder lagern, sondern auch die Fachkompetenz für die zielgerichtete Verarbeitung und Präsentation vorhanden ist, war eine meiner Botschaften. Als Dienstleister für die Sparkassen im Verband bereiten wir Historisches individuell auf und bringen es auf verschiedenen Wegen an den Mann und die Frau. Gern biete ich beispielsweise Schulungen mit „Geschichte zum Anfassen“ an. Wer möchte nicht einen Silbertaler, der einstmals über den Sparkassentresen ging, in der Hand wiegen?