• geschredderte DM-Banknoten im Wert von 50.000 DM

    geschredderte DM-Banknoten im Wert von 50.000 DM, maschinell zusammengepresst zu einem Ballen - Wie die Münzen wurden nach der Einführung des Euros auch die alten DM-Geldscheine entwertet. Dies geschah mit speziellen Schredder-Press-Systemen bei der Deutschen Bundesbank. : © Historisches Archiv des OSV

  • entwertete DM-Münzen

    entwertete DM-Münzen, Riffelmuster geprägt durch einen Decoiner - Im Zuge der Währungs-Umstellung auf den Euro wurden 28 Milliarden DM-Münzen unter staatlicher Aufsicht entwertet. Dies geschah professionell mit sog. Decoiner-Automaten. : © Historisches Archiv des OSV

Nächste Ausfahrt Perleberg – Unser Geld im Stadtmuseum

Das Stadt- und Regionalmuseum Perleberg im Landkreis Prignitz lud auch dieses Jahr wieder kulturbegeisterte Nachtschwärmer zur Perleberger Museumsnacht ein. Dieser Anlass war zugleich der Startschuss für eine Sonderausstellung zur Geldgeschichte der Stadt.

Das Historische Archiv des OSV unterstützt die Ausstellung mit der Ausleihe von Objekten aus seiner umfangreichen Sammlung zum Thema. So wurde dem Museum eine breite Auswahl geeigneter Archivalien zur Verfügung gestellt.

Zu den Exponaten gehören z. B. besondere Gedenkmünzen, aber auch Bargeld aus der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland, als die Mark noch gesetzliches Zahlungsmittel war. Unter den Leihgaben befinden sich auch heute in Sammlerkreisen sehr gesuchte frühe Erstauflagen. Ebenfalls sehr interessant sind diejenigen verliehenen Objekte, die vom Übergang von der DM zum Euro 2002 zeugen. Demnach können auch staatlich entwertete Münzen sowie geschredderte und zu Ballen gepresste Geldscheine besichtigt werden.

Für den geneigten Museumsbesucher eröffnet sich somit die Möglichkeit, einen Querschnitt deutscher Nachkriegs-Geldgeschichte zu bestaunen. Laut Museumsleiter Herrn Riedel stößt die Ausstellung auf reges Interesse und ist ein voller Erfolg. Sie kann noch bis Anfang 2015 in Perleberg besucht werden.

(Autor: Manuel Willibald Eckl, derzeit Praktikant im Historischen Archiv des OSV)

  • © Historisches Archiv des OSV

A wie Ausstellungen

Eine breite Palette an Werbeträgern steht zur Vermittlung von Geschichte(n) zur Verfügung.

Wahre Publikumsmagneten sind z. B. gut gemachte Ausstellungen. Aus diesem Grund werden sie als erstes Produkt aus dem alphabetisch aufgebauten „History-Marketing-Maßnahmen- und Produktkatalog“ an dieser Stelle vorgestellt.

Das Historische Archiv des Ostdeutschen Sparkassenverbandes hat sich mit herausragenden und zeitlosen Themen, wie dem Weltspartag, dem Sparbuch, der Geldgeschichte oder der Entwicklung der sächsischen Sparkassen, beschäftigt. Im Ergebnis entstanden Wanderausstellungen für die Mitglieder des Verbandes. Ausleihbar ist derzeit u. a. die Schau: „Ein Buch weckt Erinnerungen …1869 – 2013. Ausstellung zur Aktion: Ältestes Sparkassenbuch gesucht!“ Sie besteht aus 30 Tafeln und zahlreichen Objekten rund um Erlebnisse und Geschichten, die langjährige Sparer mit ihrem Sparbuch verbinden.

Lust auf mehr? Dann klicken Sie hier.

  • © Historisches Archiv des OSV

  • © Historisches Archiv des OSV

  • © Historisches Archiv des OSV

Das Historische Archiv in Zahlen – die Produkte

Bereits seit dem Jahr 2003 und kurz nach Beginn der fachgerechten Erschließung des vorhandenen Bestandes, wurde große Aufmerksamkeit auf die Öffentlichkeitsarbeit gelegt.

So entstanden bisher:

  • 7 Wanderausstellungen
  • 5 Ausstellungskataloge
  • 6 Wandkalender
  • 5 Weihnachtskarten

sowie Flyer und Geschenkartikel mit historischen Motiven.

  • © Historisches Archiv des OSV

Ein Automat auf Reisen

Nach fast 11-monatigem „Auslandsaufendhalt“ ist unser Sparautomat vom Schulmuseum Friedrichshafen in das Archiv zurückgekehrt. Das am Ufer des Bodensees gelegene Museum widmete sich vom 5. Juni 2013 bis zum 27. April 2014 den „Geizkragen und Pfennigfuchsern“ und erklärte Groß und Klein „Wie Kinder das Sparen lernten“.

Den nach einer Reparatur nun voll funktionstüchtigen Sparautomaten der Firma Hänel aus Berlin konnten wir vor 3 Jahren in einer Auktion erwerben. Er stammt aus der Zeit vor der Währungsreform 1948. Wenn man früher 50 Dpf. – heute reicht eine 2-Cent-Münze – in den oberen Schlitz warf, die Sparkarte einlegte und an der Kurbel drehte, bekam man auf seiner Karte einen Stempel. Mit 10 Stempeln war die Karte meist vollständig ausgefüllt und man konnte zur Sparkasse gehen und sich das Geld auf seinem Sparbuch gutschreiben lassen. Mit einer neuen Karte ging‘s los zum nächsten Automaten, der z. B. in oder an der Schule zu finden war …

Auch das Historische Archiv des Ostdeutschen Sparkassenverbandes wird in den nächsten Jahren eine Ausstellung zum Thema Schulsparen gestalten. Der Sparautomat wird natürlich dabei sein. Eine erneute Kooperation mit dem Schulmuseum Friedrichshafen ist sehr wahrscheinlich.