• eines der Highlights - das älteste Sparbuch der Erzgebirgssparkasse : © Historisches Archiv des OSV

  • Dokumente aus dem 19. Jahrhundert : © Historisches Archiv des OSV

  • Technikgeschichte : © Historisches Archiv des OSV

  • Die Ausstellung wurde chronologisch aufgebaut, vom Taler bis ... : © Historisches Archiv des OSV

  • Währungsgeschichte: Hyperinflation 1923 : © Historisches Archiv des OSV

  • DDR-Kassenschalter : © Historisches Archiv des OSV

Ausstellungseröffnung in Schwarzenberg

Am vergangenen Freitag, dem Weltspartag, hat die Erzgebirgssparkasse im Beratungscenter in der Grünhainer Straße 10 in Schwarzenberg ihre Sparkassenhistorische Ausstellung neu eröffnet. Ich war gebeten worden, als Gastredner einige Worte zu verlieren. Hervorgehoben habe ich, dass aktuell nicht viele Sparkassen im OSV der Öffentlichkeit ihre Geschichte in Form einer Ausstellung präsentieren. Bereits vor dem 175. Jubiläum 2015 und der Sonderausstellung in Zschopau hat die Erzgebirgssparkasse am damaligen Archivstandort Objekte und Dokumente ausgestellt. Dabei konnte sie auf einem riesigen Fundus zurückgreifen, der im Laufe der folgenden Jahre noch enorm gewachsen ist.

Ich konnte erstmals vor über zehn Jahren einen Blick in die Bestände werfen. Damals war ich im Auftrag des Geschäftsführenen Präsidenten Claus Friedrich Holtmann unterwegs, um die sächsische Sparkassengeschichte in der NS-Zeit aufzuarbeiten. Unterstützung gab es vor Ort von Horst Möckel, der damals schon als Archivar und Historiker der Sparkasse wirkte. Als Quereinsteiger war er zu dieser Tätigkeit gekommen. Herr Möckel sagte einmal, dass hier noch viel Historisches erhalten sei, weil der Erzgebirger nicht einfach so etwas wegschmeiße. Ich äußerte, dass das Traditionsbewusstsein in der Region besonders ausgeprägt und dem Vorstand der Erzgebirgssparkasse die Unternehmensgeschichte wichtig ist.

Manuela Willimowski, Vorständin der Erzgebirgssparkasse, eröffnete die Feierstunde in der Geschäftsstelle. Im Mittelpunkt des Nachmittags stand verdientermaßen der „historische Horst“, der am Freitag auch zu seinem 72. Geburtstag beglückwunscht wurde. Gemeinsam durchschnitten sie das rote Band vor den Ausstellungsräumlichkeiten im Obergeschoß. Horst Möckel führte dann Gäste und Pressevertreter, auch das Regionalfernsehen, durch die Zimmer. Die erste Sparkasse in der Region wurde in der Zeit der Taler-Währung gegründet. Die Schau ist entsprechend der Währungsgeschichte chronologisch gegliedert. Die Bereiche weisen verschiedenfarbige Abgrenzungen auf. Geöffnet ist die Sparkassenhistorische Ausstellung nun regelmäß immer Dienstag 13:30 bis 18:00 Uhr und Donnerstag 8:30 bis 12:30 Uhr. Gruppenführungen sind aber auch außerhalb dieser Zeiten möglich. Damit die Besucher sich Informationen ohne Betreuung erschließen können, werden immer mehr Exponate mit QR-Codes versehen.

  • Besuchszahlen des Sparkassengeschichtsblogs 2021 : © Historisches Archiv des OSV

500 Beiträge sind erreicht

Mittlerweile sind 500 Artikel in unserem Sparkassengeschichtsblog veröffentlicht. Dies ist ein schöner Anlass, zurückzublicken, etwa auf die Zahl der monatlichen Besuche, die wir schon seit 2015 regelmäßig auswerten. Den Spitzenwert im vergangenen Jahr gab es im August mit 23.748. Die Zahlen schwanken. Die meisten Abrufe der letzten Jahre, nämlich 26.559, lieferte übrigens der Oktober 2018.

Seit dem Weltspartag 2014 schreibt das Archivteam wöchentlich für Sie. 60 Prozent der Beiträge hat seitdem der Autor dieses Jubiläumsartikels verfasst. Auf Britta Weschke und Claudia Wöhnl entfallen 30 Prozent. Auch Gäste kommen ab und an zu Wort, etwa unsere Praktikantinnen und Praktikanten. Zwei Drittel der Veröffentlichungen fallen in die Kategorie Sparkassengeschichte(n). Das zweithäufigste Thema ist der Sammlungsbestand des Historischen Archivs. Aus diesem schöpfen wir natürlich auch reichlich für unsere Geschichten für die Sparkassen.

Die größte Sparkasse im Ostdeutschen Sparkassenverband ist die Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam. Ihr haben wir insgesamt 32 Artikel gewidmet. In 26 Veröffentlichungen ging es hingegen um die Ostsächsische Sparkasse Dresden und in 20 um die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig. Sämtliche 43 Mitgliedssparkassen im OSV finden sich in der Schlagwortliste wieder. Bereits am ersten Tag, dem 30. Oktober 2014, publizierten wir zur Historie mehrerer Sparkassen.

Ins Leben gerufen wurde der Blog als Baustein unserer Öffentlichkeitsarbeit, um insbesondere Sparkassengeschichten aus dem Verbandsgebiet im Internet bekannter und Informationen leichter zugänglich zu machen. Wir freuen uns, auch in Zukunft über die interessante Vergangenheit der Sparkassen berichten zu können. Sparkassen existieren bei uns seit 1819, also schon über 200 Jahre. Da gab und gibt es eine Menge zu erzählen aus guten und auch aus schlechten Tagen. Demnächst wird zum Beispiel thematisiert, wie man die große Inflation Anfang der 1920er Jahre überstehen konnte.

  • eine historische Landkarte aus dem Archivbestand im Einsatz - bei der Schulung der Auszubildenden der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin : © Historisches Archiv des OSV

Das Historische Archiv beim Forum Bau – Orga – Sicherheit

In zwei Wochen ist es soweit. Beim Forum Bau – Orga – Sicherheit 2021 an der Nord-Ostdeutschen Sparkassenakademie in Potsdam werde ich den Teilnehmenden unser Historisches Archiv und seine Dienstleistungen vorstellen. Das Archiv versteht sich nicht nur als das „Gedächtnis“ des Verbandes sowie seiner Mitglieder und bewahrt die historische Überlieferung. Wir zeigen außerdem, was man mit alten Dokumenten oder Objekten alles anfangen kann. Der Nutzen von Sparkassengeschichte wird beim Vortrag am 4. November 2021 verdeutlicht.

Die einzigartige Unternehmensgeschichte hebt die Sparkassen von anderen Kreditinstituten ab. Dies lässt sich nicht nur nach außen, sondern auch nach innen kommunizieren. So bringe ich seit nunmehr fünf Jahren Auszubildenden die Geschichte ihrer Sparkassen näher, um die Verbundenheit zum Unternehmen zu stärken. Neben in Quellen recherchierten Inhalten, bedarf es dazu viel Anschauungsmaterial. Bei meinen Veranstaltungen kann ich auf die umfangreichen Bestände des Verbandsarchivs zurückgreifen, etwa alte Landkarten, Sparbücher, Spardosen, Münzen und Geldscheine, Werbematerialien, Postkarten sowie Fotos einsetzen. Und immer gibt es „Geschichte zum Begreifen“. Wer möchte nicht einmal einen Silbertaler in der Hand wiegen?

Auch die Mitgliedssparkassen des Ostdeutschen Sparkassenverbandes können Taler, Mark, Reichsmark, DDR-Mark und viel mehr von uns bekommen, im Rahmen unserer Wanderausstellung „Geldgeschichte(n)“. Wir versorgen sie auf Anfrage auch gern durch unseren Bilderdienst. So nutzen zum Beispiel 2021 die Sparkasse Mecklenburg-Schwerin und die Ostsächsische Sparkasse Dresden unsere Abbildungen, um anlässlich ihrer 200. Jubiläen online einen Blick zurück auf die Geschichte zu werfen.

  • Saskia Brunst und Thomas Einert im Archivmagazin : © Historisches Archiv des OSV

Das Historische Archiv auf Instagram

Wie Sie bestimmt schon mitbekommen haben, hat der Ostdeutsche Sparkassenverband (OSV) seit dem Februar dieses Jahres einen eigenen Instagram-Account. Julia Gericke und Celina Breuer haben den Account ins Leben gerufen. Sie nehmen uns seitdem auf Pressekonferenzen und Veranstaltungen mit und informieren uns über aktuelle Themen des OSV.

Nun ist es soweit: Das Historische Archiv wird mit eigenen Beiträgen erscheinen. Wir wollen Sie mit unseren Posts virtuell in das Archiv mitnehmen und Ihnen Einblicke in unseren Berufsalltag geben. Darüber hinaus können Sie auf das unikale Archivgut neugierig sein, dass in unserer riesigen Schatzkiste – dem Magazin – auf Sie wartet. Wussten Sie bereits, dass der Raum, in dem Archivalien aufbewahrt werden, Archivmagazin genannt wird? Weitere Archiv-Fakten gibt es bald auf Instagram.

In unserer Geschichtswoche vom 5. bis zum 9. Juli 2021 haben Sie zum ersten Mal die Möglichkeit, auf Instagram hinter die Kulissen des Archivs zu schauen. Am ersten Tag erwartet Sie der Image-Film des Historischen Archivs mit zusätzlichen Informationen über die Entstehung und das Dienstleistungsangebot. Am zweiten Tag fahren wir fort mit einem Interview. Sie hören von dem OSV-Historiker Thomas Einert, wie er das Archivgut für seine Arbeit nutzt. In der Mitte der Woche stellen wir Ihnen die Wanderausstellung „Wir sind die Sparkasse – eine Traditionsmarke im Wandel der Zeit“ vor. Frischen Sie Ihr Wissen über die Entwicklung der Marke Sparkasse auf. Am nächsten Tag erwartet Sie dazu ein History-Quiz. Zum Abschluss unserer Geschichtswoche möchten wir gern von Ihnen erfahren, wie sie Ihnen gefallen hat und welche Beiträge Sie sich zukünftig aus dem Archiv wünschen. Sie können die Fragen über ein Textfeld in der Instagram-Story beantworten. Sie haben die gesamte Woche über Gelegenheit, Ihre Anregungen und Fragen über Instagram mitzuteilen.

Als ehemalige Praktikantin im Historischen Archiv möchte ich eigene Ideen für archivische Beiträge auf Instagram entwickeln und in die Tat umsetzen – das alles im Rahmen meiner Bachelorarbeit „Instagram in Wirtschaftsarchiven – umgesetzt am Beispiel des Historischen Archivs des Ostdeutschen Sparkassenverbandes“ an der Fachhochschule Potsdam. Da Instagram ein Werkzeug mit zahlreichen Funktionen ist, lässt sich damit die Archivarbeit gut visuell präsentieren und für die Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Ich freue mich darauf, das Archiv mit Ihnen gemeinsam von einer ganz neuen Seite kennenzulernen!

Saskia Brunst

  • Das Informationsbedürfnis der Ostdeutschen nach der Währungsunion in Sachen Geld & Finanzen war sehr groß. Da kam eine wöchentliche Fernsehsendung speziell zu diesen Themen gerade recht. : © DDR Museum Berlin

Rund ums Geld – Finanztipps in (Fernseh-) Serie

Blogserie, Teil 53

Als man heute vor 30 Jahren um 19:00 Uhr den Fernseher einschaltete und dann den Sender DFF 2* wählte, flimmerte die erste Folge der Ratgebersendung Rund ums Geld in die ostdeutschen Wohnzimmer. Zwanzig Minuten lang brachten der Moderator Jürgen Faust und als Experte Hans-Michael Heitmüller vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband den „Neubürgern“ das Wichtigste zum Thema Ihr persönliches Girokonto nahe.

Damit startete eine 26-teilige Ratgeber-Fernsehserie im Deutschen Fernsehfunk, die ausschließlich von der Sparkassenorganisation mitgestaltet und mitfinanziert** worden ist. Heutzutage undenkbar.

In dem Konzept zur TV-Serie wurde der Inhalt wie folgt beschrieben: Die Sendereihe gibt Tips und Erklärungen zum Thema „Geld“ und soll die Zuschauer auch über die aktuellen Rechtsfragen informieren. Begriffe wie Girokonto, Überziehungskredit, Tilgung, Umschuldung, Finanzierungsformen usw. werden für den privaten Haushalt erklärt. Kleinen Gewerbetreibenden und Handwerkern werden Informationen u. a. über Steuern, Finanzbedarf, Umlaufkapital, Kapitalreserve, ERP-Kredite gegeben. Das Thema Finanzdienstleistungen und Vermögensbildung runden den Themenkreis ab.***

Dabei stammte die Idee zur Sendereihe nicht aus der Sparkassenorganisation. Die Fernsehproduktionsfirma FIMAG AG Zürich bot Mitte 1990 dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband die Konzeption und Durchführung der TV-Serie an. Der Deutsche Fernsehfunk stellte indes einen attraktiven Sendeplatz vor der Nachrichtensendung des DDR-Fernsehens zur Verfügung. Einmal wöchentlich sollte nun das große Informationsbedürfnis der DDR-Bevölkerung in Sachen Geld**** befriedigt werden.

Zum Sendeablauf jeder Folge gehörte eine einleitende Spielszene mit einer exemplarischen Familie, die ein finanzielles Problem hatte. Danach bereiteten der Moderator und der Experte der westdeutschen Sparkassenorganisation das Thema auf und gaben Ratschläge sowie nützliche Tipps. Zu guter Letzt konnten die Zuschauer zu den Sendungen noch Informationsbroschüren bestellen. In Teil 11 der Serie mit dem Titel Haushalten mit dem Geld – Auskommen mit dem Einkommen, Erstausstrahlung am 7. Dezember 1990, sah das wie folgt aus: Mutter Hoffmann kommt frustriert nach Hause, weil das Brot schon wieder teurer geworden ist. Unglücklicherweise geht in diesem Moment auch noch der Kühlschrank mit einem lauten Knall kaputt. Mutter und Tochter fragen sich, wie sie die zusätzlichen Ausgaben mit dem bestehenden Einkommen bestreiten sollen. Daraufhin schlägt der pfiffige Sohn die Führung eines Haushaltsbuches vor.*****

Das Besondere an dieser Ratgeberserie war, dass diese ausschließlich aus Sponsoringmitteln finanziert wurde. Sie musste dem Deutschen Fernsehfunk kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Die Produktionskosten der FIMAG AG Zürich lagen bei ca. 4.000 DM pro Sendeminute bzw. 60.000 DM pro Sendung. Das bedeutete, auf die Sparkassenorganisation kamen hier Gesamtkosten von ungefähr 1,5 Millionen DM zu. Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband entschied sich dennoch für die Finanzierung, da Ratgebersendungen in der DDR sehr beliebt waren und regelmäßig hohe Einschaltquoten verzeichneten. Des Weiteren wurden die Vorteile einer positiven Imagebildung und -pflege erkannt sowie die Notwendigkeit, der aufkommenden Konkurrenz durch Großbanken Einhalt zu gebieten.

Ab Folge 4 Möglichkeit des bargeldlosen Zahlens war der Ostdeutsche Sparkassen- und Giroverband inhaltlich an den Drehbüchern beteiligt; später dann für einen gewissen Zeitraum auch an der Finanzierung.******

Die Sendereihe Rund ums Geld wurde bis zum 19. Dezember 1991 ausgestrahlt; jedoch im Laufe des Jahres 1991 mit geändertem Layout und Konzept sowie einem neuem Sponsor aus dem Privatbankensektor. Die letzte Folge trug den Titel Aufschwung im Osten.

Fortsetzung am 23.09.2020

———————–

*DFF 2 war das 2. Programm des Deutschen Fernsehfunks (DFF; zwischen 1972 und 1990 Fernsehen der DDR), dem staatlichen Fernsehen der DDR. Der Sendebetrieb des DFF wurde am 31. Dezember 1991 um Mitternacht eingestellt.

**In: Sparkassen-Werbedienst, Nr. 12/1990, S. 269.

***Vermerk zum Konzept einer TV-Serie zum Thema „Geld“ vom 19. Juli 1990. Bestand: Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn.

****ebd.

*****Vgl. Rund ums Geld F 11 vom 07.12.1990. Bestand: Deutsches Rundfunkarchiv, ID/Produktionsnummer 078452.

******Aus zeitlichen Gründen konnte der Ostdeutsche Sparkassen- und Giroverband erst später in die inhaltliche Konzeption mit eingebunden werden. Bestand: Historisches Archiv des OSV, HA-80/2004.

  • Auf den Punkt gebracht: Ohne Raketenantrieb keine Mondlandung! Erobern auch Sie den Erdtrabanten mit diesem schönen, alten Brettspiel der Sparkassenorganisation aus der Zeit des "Mondfiebers". : © Flöttmann Verlag GmbH, Gütersloh

  • Mit der Anleitung zum Spiel "Raketen landen auf dem Mond" bekommen Sie vielleicht Lust auf einen baldigen Würfelnachmittag in Familie oder mit Freunden. Wir wünschen viel Spaß! : © Flöttmann Verlag GmbH, Gütersloh

  • Ergänzend zu TV-Übertragungen, Großbildern von Raumfahrtprojekten und Neuigkeiten zu den Phasen des Monflugs am Schwarzen Brett, gab es ein Sonderpostamt der Neuspar. Die Schlange vor den Schaltern riss nie ab, so das Fazit der Sparkasse. Denn erhalten konnte man hier einmalige Sonderstempel mit den Daten von Start, Landung auf dem Mond, Betreten des Mondes und Rückkehr zur Erde. : © Sparkassen-Werbedienst, Nr. 9, 1969 | Bestand: Historisches Archiv des OSV

Das Mondfieber vor 50 Jahren grassierte auch in der Sparkassenorganisation

Aufregende Julitage waren das 1969, als der erste Mensch den Mond betrat. Diesen Meilenstein der Technik verfolgten Millionen Begeisterte am Radio oder wenn vorhanden, auch schon vor dem Fernseher. Die Neue Sparcasse von 1864 – kurz: Neuspar, die 1972 mit der Hamburger Sparcasse von 1827 fusionierte – dachte sich passend zum Außergewöhnlichen etwas ganz Besonderes aus.

Sie stellte zwölf Farbfernsehgeräte in der Kassenhalle ihrer Hauptstelle auf. Die Kunden konnten nun live vom Start ins All am 16. Juli bis zur Rückkehr auf die Erde am 24. Juli dabei sein. Der Service, auf die historische Mission während des laufenden Kundengeschäfts einzugehen, war ein großer PR-Erfolg und wurde dankbar angenommen. Der Zuschauerstrom riss „trotz Sonnenschein und Ostseewetter“ nicht ab. Täglich wurden mehr als 1.000 Besucher gezählt. Von Sonntag auf Montag blieb die Schalterhalle dann sogar die ganze Nacht geöffnet. Zu dieser Zeit wandelten Neil Armstrong und Edwin Aldrin auf der Mondoberfläche. Das konnte man sich nicht entgehen lassen. Sparkassenangestellte harrten mit dem Publikum aus und wurden morgens von Kollegen abgelöst. „Deren Aufgabe war es, die Zuschauer zu wecken, die nach dem weltbewegenden Ereignis selig entschlummert waren“, fasste Peter Jonas für den Sparkassen-Werbedienst 1969 die nicht ganz alltägliche Situation zusammen.

Die Hamburger Sparcasse von 1827 stand dem Schwesterinstitut in nichts nach. Sie stellte im gleichen Zeitraum ein 6,5 Meter hohes, originalgetreues Modell der Mondlandefähre in der Wandelhalle des Hauptbahnhofs auf und verteilte 100.000 Mondkarten. Für September kündigte die Sparkassenzeitung vom 25. Juli 1969 die „Bemannte Raumfahrt“ in den Räumen der Hamburger Sparcasse an: „Star der Ausstellung wird die Original-‚Gemini-10‘-Raumkapsel sein“. Weiter informierte die Zeitung darüber, dass die „Gemini-10“ 1966 eingesetzt wurde, um erstmalig das für den Mondflug so wichtige Kopplungsmanöver zu absolvieren. Durchgeführt wurde es u. a. von Michael Collins, der 1969 als dritter Mann mit an Bord des legendären Apollo-11-Mondfluges war.

Der PR-Erfolg der Neuspar in Zahlen:

– 20.000 Besucher in der Ausstellung „Mondflug-Informationszentrum“ in der Zeit vom 14. bis 25. Juli 1969

– Beiträge in allen größeren Zeitungen, die in Hamburg seinerzeit vertreten waren, mit einer Auflagenhöhe von insgesamt 6 Mio. Exemplaren

– vier Rundfunk- und fünf Fernsehberichte

– täglich vierstellige Besucherzahlen in der Hauptstelle, wo die Fernsehgeräte aufgestellt waren

Quelle: Jonas, Peter: Als es um Mond ging, in: Sparkassen-Werbedienst, Nr. 9, 1969, S. 221-222.