• Weltspartagsplakat um 1928

    Dieses Plakat von 1928 aus dem Bestand des Historischen Archivs des OSV stammt aus einer Zeit, in der der Weltspartag noch in den Kinderschuhen steckte.

Wer spart gewinnt – Gedanken zum Weltspartag

Genau heute vor einem Jahr startete unser Sparkassengeschichtsblog – am Weltspartag. Traditionell ein wichtiger Tag für unsere Institute, die das Sparen sogar im Namen tragen.

Als vor mehr als 90 Jahren der Weltspartag ins Leben gerufen wurde, hatte man gerade die große Inflation von 1923 hinter sich. Das Vertrauen in den Wert des Geldes war tief erschüttert. Die Sparwilligkeit und -fähigkeit der Menschen war nahezu verschwunden. Schwer lastet auf dem Land auch der verlorene Erste Weltkrieg (1914-1918) und die damit verbundenen Reparationszahlungen an die Siegermächte. Doch ein Neubeginn erforderte ausreichende finanzielle Mittel. Ohne langfristige Spareinlagen der Bevölkerung war an Konjunktur nicht zu denken.

So wurde auf dem Ersten Internationalen Sparkassenkongress 1924 in Mailand ein Feiertag des Sparens ausgerufen. Seitdem wird jedes Jahr Ende Oktober bei den Sparkassen in der ganzen Welt, im deutschsprachigen Raum sogar von der gesamten Bankwirtschaft, an die Bedeutung des Sparens erinnert. Mit vielen Aktionen und Geschenken soll vor allem die jüngere Generation an den Spargedanken herangeführt werden.

Wie steht’s nun um das Sparen im Jahr 2015? Es war, ist und bleibt wichtig. Das kürzlich vom DSGV vorgestellte Vermögensbarometer 2015 zeigt: Trotz anhaltender Niedrigzinsphase steigt die Sparquote langsam wieder an. Dabei ist den Sparern vor allem die Sicherheit ihrer Sparguthaben wichtig und weniger die Rendite. Doch es gibt auch besorgniserregende Erkenntnisse. Ein Viertel der Bevölkerung spart überhaupt nicht mehr und 40 Prozent der Deutschen können nichts für die Altersvorsorge zurücklegen.

Deshalb wird der Weltspartag auch in Zukunft bedeutsam bleiben. Als Mahner an die Politik, geeignete Voraussetzungen für das Sparen zu schaffen und an die Bevölkerung, die angebotenen Sparformen zu nutzen. Sparen Sie?

  • Sparuhren Borna Arnsdorf

    Bitte vergessen Sie nicht, die Uhren zurückzudrehen. : © Historisches Archiv des OSV

  • Sparuhren Borna Arnsdorf

    Links steht eine grüne Sparuhr der Firma Hermann Kühn Söhne. Beim rechten Exemplar ist sogar noch der Schlüssel erhalten, der früher im Besitz der Sparkasse verblieb. : © Historisches Archiv des OSV

  • Werbung Sparuhr Weltspartag 1930

    Vor 85 Jahren wurde in der Deutschen Sparkassen-Zeitung für den Einsatz von Sparuhren beim Weltspartag geworben. Verschiedene Firmen stellen damals Sparuhren her und verkauften sie den Sparkassen. : © Historisches Archiv des OSV

Spare in der Zeit …

Heute war es wieder einmal soweit. Die Winterzeit hielt um 3:00 Uhr in der Nacht Einzug. Wir bekamen eine Stunde Schlaf „geschenkt“. Die Uhren mussten oder müssen nun im Laufe des Sonntags zurückgedreht werden. Oft nimmt dem Menschen heutzutage die Technik diese leidige Arbeit ab.

Die Zeitumstellungen, die uns zweimal im Jahr beschäftigten, waren für die vormaligen Besitzer der hier abgebildeten Uhren noch kein Thema. Solche Sparuhren setzten Sparkassen ab den ausgehenden 1920er-Jahren ein. Sie dienten als kleine Annahmestellen. Die darin gesammelten Geldstücke wurden eingezahlt und der Betrag auf dem Sparbuch gutgeschrieben.

Nach der Heimspardose, die schon ab 1904 von deutschen Sparkassen eingesetzt wurde, war die Sparuhr eine weitere Innovation, die das Kleinsparen im eigenen Zuhause fördern sollte. Sie war aber teurer in der Anschaffung. Die Sparkassen mussten daher bei der Übergabe an die Kundinnen und Kunden mehr Pfand verlangen. Üblicherweise wurde ein gewisser Betrag im Sparbuch gesperrt.

Die Uhren waren bald in verschiedenen Ausstattungen und Farben zu haben. So unterscheiden sich auch diese beiden Modelle aus unserer Sammlung: links von der Sparkasse Borna (heute Geschäftsgebiet Stadt- und Kreissparkasse Leipzig) und rechts von der Sparkasse Arnsdorf (jetzt Geschäftsgebiet der Ostsächsischen Sparkasse Dresden).

Die Konstruktion mancher Uhr sollte die Sparenden extra motivieren. Bei vielen Modellen war nämlich das Aufziehen erst möglich, wenn ein Geldstück eingeworfen wurde. Zum Teil galt es sogar, die Uhr täglich zu „füttern“, damit sie weiterlief und nicht neu gestellt werden musste. Daher hieß die Devise: rechtzeitig sparen. Sonst bekam man Zeitnot.

  • © Historisches Archiv des OSV

Wir feiern den Weltspartag!

Heute, am 30. Oktober 2014, jährt sich der Weltspartag zum 90. Mal. Grund genug für uns, etwas Neues zu starten. So entstand dieser Blog, der erste seiner Art zur Sparkassengeschichte.

Was macht ein „Historisches Archiv“ in der Sparkassenwelt eigentlich alles? Wir berichten Wissenswertes, Nützliches und Unterhaltsames. Und natürlich freuen wir uns über Ihr Feedback, über Kommentare und Best-Practice-Tipps von unseren Sparkassen. Gern stellen wir diese vor und machen weitere Vorschläge zur Nutzung unserer Sparkassengeschichte(n).

Voneinander lernen und miteinander kommunizieren, Wissen austauschen und Fachwissen verfügbar machen, das sind unsere Ziele für den Blog. Bleiben Sie uns treu oder besser noch: Machen Sie doch einfach mit.

Sie wollen wissen, wie sich der Weltspartag seit 1924 entwickelt hat? Dann klicken Sie hier: www.osv-online.de